Zeige deine Expertise mit Webinaren durch Zoom
Was ist überhaupt so ein Webinar oder Online Workshop? Im Prinzip ist es nichts anderes als Wissensvermittlung via Internet. Das heißt, du stehst als Workshopleiter nicht vor einer Gruppe von Menschen und hältst deine Präsentation, sondern das Ganze läuft per Video ab. Du kannst deinen Bildschirm auch teilen und deine Slides anzeigen lassen.
Wofür kann ich Webinare nutzen?
Wofür du zum Beispiel das Webinar System von Zoom nutzen könntest, wäre wie wir das hier gemacht haben: Ein Tutorial zu einem Programm zu erstellen. Vielleicht hast du Expertise in einem bestimmten Bereich und erhältst dazu immer wieder Fragen. Vielleicht beim Aufsetzen von Websites mit WordPress und Divi, SEO, Instagram oder Photoshop. Es gibt einfach Dinge, die sind einfacher verständlich, wenn man sie zeigen kann. Nutze das. Zeige deine Expertise per Video. deinen Bildschirm teilen, eine Präsentation halten und auch Interviews machen.
Was brauche ich für ein Webinar?
Eigentlich brauchst du für ein Webinar nicht viel. Das ist das schöne daran. Du brauchst einen Laptop mit einer integrierten WebCam oder du holst dir die WebCam extra. Wir nutzen eine WebCam von Logitech. Außerdem brauchst du Kopfhörer mit einem integrierten Mikrofon. Das ist vor allem wichtig, wenn du ein Meeting mit mehreren Personen halten willst. Sonst entsteht durch dein Lautsprecher und das integrierte Mikrofon eine Rückkopplung. Ansonsten eine stabile Internetverbindung und das Material, das du für deinen online Workshop benötigst. That’s it.
Der Vorteil von Online Workshops und Webinaren
Vielleicht wurden deine Offline Workshops, dein Netzwerktreffen, dein offline Mastermind abgesagt oder du wolltest schon lange online gehen. Online Webinare und Meetings sind dafür eine super Möglichkeit. Denn das schöne am online sein ist, dass du nicht nur so viele Menschen erreichen kannst, wie in einen Workshop Raum passen, sondern die Möglichkeit hast, viel mehr Menschen dein Wissen zu vermitteln. Und obendrein kannst du das Ganze noch von deiner Zeit entkoppeln. Wie? Du hast die Möglichkeit deinen Workshop aufzuzeichnen, um ihn beispielsweise denjenigen als Replay anzubieten, die ihn live verpasst haben. Oder du bietest deinen Workshop dauerhaft als Opt-In für deinen Newsletter an. Hach, du siehst die Möglichkeiten sind endlos.
Doch schauen wir uns erst Mal an, wie du ein Webinar oder Meeting bei Zoom aufsetzt. Hier kommt direkt das Video-Tutorial.
Zoom Tutorial: Webinare und Meetings mit Zoom aufsetzen
Ein Zoom Webinar aufsetzen
Unterschied zwischen Webinar und Meeting bei Zoom
Klären wir einmal kurz den Unterschied zwischen einem Webinar und einem Meeting bei Zoom.
Bei einem Webinar sehen die Zuschauer nur dich und können im Chat am Workshop teilhaben, ihre Fragen stellen oder auf deine Frage reagieren. Du als Webinar Host, siehst die Teilnehmer jedoch nicht.
Anders ist das bei einem Meeting. Bei einem Meeting können sich alle untereinander auf Video sehen und auch hören. Das ist zum Beispiel super für Gruppen Coachings oder auch Online Masterminds.
Von Zoom auf YouTube und Facebook streamen
Du kannst von Zoom aus auch auf YouTube und Facebook streamen, um mehr Teilnehmer zu erreichen und das schöne ist, dass man sowohl per Computer als auch Mobil über das Smartphone an Webinaren und Meetings teilnehmen kann.
Bei der Erstellung unterscheiden sich die beiden Arten nicht besonders, deshalb gehen wir hier einmal die Schritte nach und nach durch, wenn du ein Webinar bei Zoom anlegst.

Um ein Webinar zu planen, klicke links in der Leiste auf „Webinar“ und dann auf den Button „Webinar planen“. So gelangst du zu dieser Übersicht.
1) Das Thema und die Beschreibung
Trage in das oberste Feld das Thema ein. Alle, die sich über den Link für das Webinar anmelden sehen schon vorab das Thema und die Beschreibung.
2) Daten: Wann findet das Webinar statt
Trage als nächstes ein, wann das Webinar stattfindet. Du kannst auch über die Checkbox „Wiederkehrendes Webinar“ anklicken. Danach öffnet sich unterhalb ein neues Fenster in dem du eintragen kannst, wann und wie oft sich das Webinar wiederholt, sowie das Enddatum festlegen.
3) Registrierung
Um ein wenig mehr zu kontrollieren, wer an deinem Webinar teilnimmt und um ggf. auch im Nachhinein noch Informationen zum Webinar verschicken zu können, ist eine Registrierung meist sinnvoll. Du kannst Zoom dafür beispielsweise auch mit deinem E-Mail Marketing System verknüpfen.

4) Passwort Vergabe
Zoom bietet außerdem die Möglichkeit ein Passwort für die Teilnehmer zu vergeben, das sie eingeben müssen, um am Webinar teilzunehmen
5) Video und Audio Einstellungen
Bei einem Webinar sehen die Teilnehmer dich auf Video, du sie allerdings nicht. Du kannst hier einstellen, ob das Video direkt beim Start an ist oder ob du manuell das Video einschaltest.
6) Webinar Optionen
Hier haben wir noch weitere Einstellungen für das Webinar. Die wohl wichtigste Funktion für dich, ist die Aufzeichnung des Webinars. Du kannst entweder in der Zoom Cloud speichern, allerdings steht dir hier nur ein begrenzter Speicherplatz zur Verfügung oder du speicherst die Aufzeichnung, heißt die Audio- und Videodatei, sowie den Chatverlauf lokal auf deinem Computer. Entschließt du dich alles in der Cloud zu speichern, kannst du nach der Verarbeitung alle Dateien herunterladen.
Zum Schluss auf „Planen“ klicken und dir wird der Link angezeigt, den du mit deinen Followern und Newsletter Lesern teilen kannst.
Hier findest du auch noch ein Tutorial zu dem Webinar System Webinarjam.
ONLINEKURS: VIDEO DURCHSTARTERIN – ONLINE SICHTBAR WERDEN MIT VIDEOS
Und wo wir gerade beim Thema Video sind: schau doch mal auf byjohannafritz.de/videokurs vorbei. Wir haben da einen kleinen Kurs von uns an den Start zum Thema Video. Weil wir so, so so oft mitbekommen, dass dieses Thema eine große Hürde ist. Und das sollte es echt nicht sein.
Über 14 Tage bringen wir dir Schritt für Schritt bei, wie und wo du Videos und Livestreams für dein Business einsetzen kannst. Wir kümmern uns um die Technik. Sowohl am Smartphone, als auch am Computer. Zeigen dir, wie das mit dem Licht funktioniert. Schauen uns die Thematik Storyboard an. Der Kurs ist für dich, wenn du jetzt noch hier dabei bist. Denn das ist ein gutes Zeichen dafür, dass du beim Thema Video noch Bedarf hast. Lass uns diese Lücke gemeinsam füllen.
Alle Infos findest du wie gesagt auf byjohannafritz.de/videokurs.
Dann würde ich heute mal nicht sagen wir hören, sondern wir sehen uns. Auf Video, du Durchstarterin.
Links Blogpost „Zoom Tutorial“
Logitech (Werbelink)
Zoom (Werbelink)
„Von Null zur Video-Durchstarterin“ – Onlinekurs
Weitere Blogposts und Podcastfolgen
Freebie für deine Online Business Idee
PIN MICH
